verstehen – entwickeln – wirken

IT für die,
die Gesellschaft gestalten

IT für die,
die Gesellschaft gestalten

IT für die, die Gesellschaft gestalten

Mit durchdachter Beratung und leistungsfähiger IT versetzen wir seit über 20 Jahren Non-Profit-Organisationen und öffentliche Institutionen in die Lage, ihre Aufgaben effizient, wirkungsvoll und zukunftssicher zu erfüllen. Unsere Leistungen reichen dabei von der Analyse öffentlicher Aufgaben und ihrer Wirklogik bis zur technischen Umsetzung durch intelligente Automatisierung, nahtlose Schnittstellen und modulare Fachanwendungen.

Komplexität ordnen – Technologie nutzen – Wirkung ermöglichen

Individuelle
E-Government-Lösungen

Standardlösungen stoßen dort an Grenzen, wo fachliche Besonderheiten, föderale Strukturen oder komplexe Prozesse besondere Anforderungen stellen. In diesen Fällen entwickeln wir maßgeschneiderte E-Government-Lösungen, die sich an Ihrer Organisation, Ihren Abläufen und Ihrem konkreten Informationsbedarf orientieren.
Ob Berichtssysteme, Fachverfahren, Portalinfrastrukturen oder digitale Workflows mit komplexer Logik: Wir liefern Software, die nicht nur funktioniert, sondern passt – fachlich, technisch und organisatorisch.

Unsere Lösungen basieren auf modularen Webanwendungen, kombinieren konfigurierbare Datenmodelle, rollenbasierte Zugriffskonzepte und interoperable Schnittstellen (REST, CSV, XML) – eingebettet in moderne, sichere IT-Architekturen.

Bearbeitungsprozesse digitalisieren – Controlling automatisieren – Bürger integrieren

Digitalisierung von Förderprozessen

Förderprogramme sind zentrale Hebel öffentlichen Handelns. Wir begleiten deren Digitalisierung ganzheitlich – von der nutzerfreundlichen Antragstellung über automatisierte Prüf- und Genehmigungsworkflows bis hin zum datenbasierten Fördercontrolling.

Unsere Lösungen umfassen medienbruchfreie Antragssysteme, integrierte Workflow-Digitalisierung, automatisierte Schnittstellen zu DMS- oder Kassensystemen sowie flexible Reporting- und Dashboard-Komponenten für ein transparentes Wirkungsmonitoring.

Fachliche Beratung und technische Umsetzung greifen dabei ineinander – modular, skalierbar und zukunftssicher.

Daten bündeln – Berichte automatisieren – Steuerung ermöglichen

Berichts-, Analyse- und Reportinglösungen

Ob gesetzliche Berichtspflichten, interne Evaluation oder öffentlichkeitswirksame Rechenschaft: Wir entwickeln webbasierte Reportinglösungen, die Datenerfassung und -auswertung über verschiedene Organisationseinheiten, Verwaltungsebenen und Zielgruppen hinweg systematisch unterstützen.

Unsere Lösungen integrieren mehrstufige Eingabesysteme, rollenbasierte Webformulare, automatisierte Datenvalidierung, flexible Exportformate (z. B. Excel, PDF, JSON) sowie dynamische Dashboards für Analyse und Visualisierung.

So schaffen wir eine belastbare Grundlage für steuerungsrelevante Kennzahlen, datenbasierte Entscheidungen und wirkungsorientierte Berichterstattung – transparent, effizient und interoperabel.

Angebote sichtbar machen – Daten intelligent vernetzen – nutzerzentrierte Zugänge schaffen

Such- und Informationsportale

Digitale Portale sind heute zentrale Anlaufstellen für öffentliche Leistungen, Informationen und Angebote. Wir entwickeln webbasierte Such- und Präsentationslösungen, die Inhalte strukturiert, barrierefrei und auffindbar bereitstellen – für Bürger:innen, Fachkräfte oder Organisationen.

Dabei setzen wir auf intelligente Datenaggregation, semantische Suchtechnologien, offene Schnittstellen (APIs) und eine durchdachte Informationsarchitektur, um bestehende Datenquellen effizient zu nutzen oder neue digitale Angebote gezielt aufzubauen. Das Ergebnis: Portale, die nicht nur informieren, sondern Orientierung schaffen – modular, skalierbar und anschlussfähig an bestehende Systeme.

Unsere Expertise im Politikfeld frühkindliche Bildung

Das digitale Ökosystem für die Verwaltung und Finanzierung von KiTas

Im Politikfeld „Kita“ verbinden wir staatliche Fachverfahren mit praxisnaher Verwaltungssoftware für Träger und Einrichtungen.

Unsere Lösungen decken den gesamten digitalen Prozessraum ab – von Betriebserlaubnis und Aufsicht über die Finanzierung bis zur Gruppendokumentation, Elternkommunikation und Abrechnung.

Durch standardisierte Schnittstellen und abgestimmte Datenmodelle schaffen wir einen nahtlosen Datenfluss zwischen Aufsicht, Trägern und Einrichtungen. So entsteht ein vernetztes, skalierbares Ökosystem, das Effizienz, Transparenz und Steuerungsfähigkeit im gesamten System stärkt.

Fachlich fundiert – technologisch integriert – in sechs Bundesländern im Einsatz

E-Government-Lösungen für
Finanzierung und Aufsicht von KiTas

Für die Betriebserlaubnis, Aufsicht und Finanzierung von Kindertageseinrichtungen haben wir integrierte, praxiserprobte Fachverfahren entwickelt, die heute in sechs Bundesländern im produktiven Einsatz sind. Unsere Standardlösungen vereinen bewährte fachliche Strukturen mit leistungsfähigen digitalen Prozessen – von der Antragstellung über die Mittelbewilligung bis zur aufsichtsrechtlichen Begleitung.

Die Lösungen beinhalten vorstrukturierte Workflows, Rechtskreislogiken, Finanzierungsmodelle und Benutzerrollen, die an bundeslandspezifische Anforderungen anpassbar sind.

Mit flexiblen Schnittstellen zu Fach- und Kassensystemen, standardisierten Datentransfers und intuitiven Oberflächen für Träger, Aufsicht und Förderstellen schaffen wir echte Entlastung und Rechtssicherheit – skalierbar, interoperabel und tief im Politikfeld Kita verankert.

Prozesse digitalisieren – Kommunikation vereinfachen – Verwaltung entlasten

kitaplus – Die modulare Verwaltungssoftware für Kitas

Mit kitaplus bieten wir eine webbasierte, modulare Verwaltungsplattform für Kitas und Träger – vom Vertragsmanagement über Dienstplanung bis zur Abrechnung.

Ob Gruppenorganisation, Elternkommunikation über App, Förderstatistik oder Schnittstellen zu Finanz- und Drittsystemen: kitaplus digitalisiert den Kita-Alltag vollständig und rechtssicher, cloudbasiert und intuitiv bedienbar.

Über 10.000 Einrichtungen setzen kitaplus bereits erfolgreich ein – für mehr Effizienz, Transparenz und Wirkung.

0+

Landeskirchen und Bistümer

0+

Verbände und Stiftungen

0+

Hochschulen

0+

Ministerien

0+

Landesbehörden

0+

Kommunen und Kreise

0+

Gemeinnützige Träger

0+

KiTas

0+

Eltern

0+

Landeskirchen und Bistümer

0+

Verbände und Stiftungen

0+

Hochschulen

0+

Ministerien

0+

Landesbehörden

0+

Kommunen und Kreise

0+

Gemeinnützige Träger

0+

KiTas

0+

Eltern